Der Tod des Stifters im Jahr 2004 und die Corona-Krise in den Jahren 2020 bis 2022 verunmöglichten den 2 Jahres Rhythmus zur Verleihung des Pflegepreises. So ist er seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1995 erst achtmal vergeben worden.
- Frau Eva Tola, Lehrperson am Berner Bildungszentrum Pflege, für ihre Arbeit "Systematische Inklusion von Menschen mit Krankheits- und Genesungserfahrung in die Weiterbildung"
- Frau Barbara Treuthardt, dipl. Expertin in Intensivpflege NDS HF IP am Inselspital Bern, Universitätsklinik für Intensivmedizin, für ihre Arbeit "Ambulante Sprechstunde für Patienten und Patientinnen mit einem verlängerten Aufenthalt auf der Intensivstation (ICU)"
- Frau Sandra Peter, MScN, Pflegeexpertin und Frau Sabine Bigler, MScN, Advanced Practice Nurse Delir und Pflegeexpertin von der Lindenhofgruppe Bern, für ihre Arbeit "1:1-Betreuung von kognitiv beeinträchtigten Menschen durch Sitzwachen im Akutspital"
- Frau Dagmar Loos, Trainerin für Aggressionsmanagement, Herr Heiko Mage-Rätzsch, Pflegeexperte und Frau Christiane Gaudy, Pflegedienstleiterin, alle drei tätig in der Klinik Bethesda in Tschugg für ihr Projekt: Aggressionsmanagement der Klinik Bethesda Tschugg bei Gewalt gegen Pflegende
- Frau Corina Thomet, Pflegeexpertin/APN, tätig am Zentrum für angeborene Herzfehler am Universitätsspital Bern, Insel Gruppe für ihr Projekt: Berner Transitionssprechstunde - eine pflegegeleitete Sprechstunde mit Brückenfunktion für Jugendliche und junge Erwachsene
- Frau Rita Willener, Pflegeexpertin MscN und Frau Franziska Geese, Pflegeexpertin APN, beide tätig an der Universitätsklinik für Urologie am Inselspital Bern, für ihr Projekt: Aufbau eines Beratungsangebots für Patienten mit Prostatakarzinom und deren Angehörigen
- Frau Brigitte Wenger Lanz, Pflegeexpertin Kinderchirurgie am Inselspital Bern, für ihr Projekt: Comfort - Positionierung bei medizinischen Verrichtungen an Kindern
- Das Pflegeteam der Tagesklinik für Krisenintervention des Psychiatrischen Dienstes Emmental in Burgdorf, vertreten durch die Projektleiterin Verena Christen, Pflegefachfrau Psychiatrie und Abteilungsleiterin, für das Projekt: Die Umordnung der 'Heiligen Ordnung'
- Marie-Madlen Jeitziner, Irene Warmuth-Zweifel und Ottilia Rohrer, Inselspital Bern, Universitätsklinik für Intensivmedizin für ihr Projekt: Langzeitfolgen von Schmerz, Angst und Agitation bei kritisch kranken Patienten der Intensivstation – eine Längsschnittstudie
- Doris Klossner und Marie-Louise Jordi, Haus für Pflege Bern, für ihr Projekt: Welche Rahmenbedingungen ermöglichen einem Team, aussergewöhnliche Belastungssituationen zu bewältigen?
- Christian Burr, Andréa Winter, Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern für ihr Projekt: Ein Gruppenangebot von Betroffenen für Betroffene zur Unterstützung des eigenen Recovery-Prozesses auf einer allgemeinpsychiatrischen Aufnahmestation
- Frau Ketsia Schwab und Frau C. Kocher, Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Kinderchirurgie, für ihr Projekt „Berner Kinderinfusionsschiene, Modell Hand“
- Andreas Greull, Aare-Spitex Bern, für das Konzept und den Anfang zum Aufbau eines Netzwerks von freiberuflichen Pflegefachpersonen mit Schwerpunkt komplementäre Pflege in der Region Bern
- Frau Franziska Maier, Neurochirurgische Klinik Inselspital, für ihre Arbeit zur fördernden Pflege hirnverletzter Menschen (1. Preis)
- Esther Klein-Tarolli und Peter Müller für ihre Arbeit „Unterstützung der Beswegung anstelle schematischer Lagerungen“ (2. Preis)
- Frau Silvia Begert, Tiefenauspital Bern für ihre Arbeit „Schülerbetreuung in bewegter Zeit“ (3. Preis)
- das Projekt zur Schaffung einer Station für palliative Therapie am Salemspital
- Frau Eva Cignacco, Frauenklinik des Inselspitals für ihre Arbeit und die Durchführung eines Projekts für Frauen nach Präenklapsieerkrankung